Was tun, wenn ...?
12. 12. 2022 bis 13. 12. 2022
Themenoffenes Coaching-Seminar für Führungskräfte und Menschen in beratenden Berufen
„Wenn’s läuft, dann läuft’s!“ – das gilt gleichermaßen für Führungskräfte wie für Beraterinnen, Coaches, Sozialarbeiterinnen und Familienhelfer. Aber was tun, wenn die Situation „verfahren“ ist, wenn die anderen „nicht kooperieren“, wenn man selbst involviert ist oder die eigenen Ideen erschöpft sind?
Das Seminar ist im Sinne des Systemischen Coachings als praxisbezogene Werkstatt angelegt, in der die Teilnehmenden die Themen und Inhalte durch ihre Fragen und Fallbeispiele bestimmen. Mit Methoden der Supervision und des Coachings werden Lösungen und Strategien erarbeitet – und das „Trittbrettfahren“ bei den Fallbesprechungen anderer Teilnehmender ist dabei erlaubt und erwünscht.
Inhalte:
-
Systemische Sichtweisen auf Widerstand und Reaktanz
-
„Menschenführung ist Bewusstseinsführung“: die Fokussierung von Aufmerksamkeit als Teil der Lösung
-
Stärken stärken: „Der Kompetenteste, ein Problem zu lösen, ist der, der das Problem hat.“
-
das Problemverhalten als Lösungsverhalten: selbst gefundene Lösungen sind vorzugswürdig
Teilnehmende:
Führungskräfte und Menschen in beratenden Berufen
Kurszeit: |
12.12. - 13.12.2022, jeweils 9:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Kurskosten: |
195,00 € (Ü und V möglich) |
Referent: |
Dr. Markus Kowalzyck |
Ansprechpartnerin: |
Claudia Dewitz |
Veranstalter / Veranstaltungsort
Bildungshaus am Meer, Heimvolkshochschule Lubmin e. V.
Gartenweg 5
17509 Lubmin
(038354) 22215
(038354) 339630
E-Mail:
www.heimvolkshochschule.de